Die Welt der MOOCs
Der heutige Beitrag handelt von den "Massive Open Online Courses" oder kurz MOOC. Bisher habe ich noch keinerlei Erfahrungen mit MOOC gemacht. In der VU "eTeachingSkills" wurde ich das erste mal auf diese MOOCs aufmerksam. Da diese eine zentrale Rolle für uns spielen habe ich mich näher mit dem Thema befasst. Zu Beginn möchte ich sagen, dass ich ich das Konzept sehr interessant und "fortschrittlich" finde, wenn man bedenkt wie viele Menschen heutzutage Internet und all seine Möglichkeiten Nutzen.
Aber was sind MOOCs überhaupt?
Hierbei handelt es sich um Online Kurse auf welche alle Personen zu jeder Zeit und an jedem Ort Zugriff haben. Somit sind die Kursteilnehmer/innen nicht an Vorlesungen oder andere Vorträge an bestimmten Orten gebunden und können sich trotzdem alle wichtigen Informationen aneignen. So können sowohl Vollzeit Arbeitende als auch Mütter oder Senioren, welche keine Zeit oder Möglichkeit haben um eine Universität zu besuchen, den selben Content konsumieren, wie z.B. ein/e Student/in.
Bestimmt hat dieses Konzept sehr viele Vorteile, einige davon möchte ich kurz anführen.
Zum einen gibt es keine Zugangsbeschränkungen, d.h. es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Teilnehmer. Jeder der sich für den Kurs interessiert kann auch daran Teilnehmen. Es müssen auch keine Gebühren für den Kurs erbracht werden. Also gibt es auch keine finanziellen Barrieren.
Wie oben schon kurz erwähnt, gibt es auch keine zeitliche oder örtliche Abhängigkeit, da keine Präsenz Phasen vorgesehen sind. Also kann jede/r zu jeder Zeit und an jedem Ort an den Kursen teilnehmen.
Die verschiedenen MOOCs orientieren sich an Lehrveranstaltungen und haben somit gewisse Start- und Endtermine, diese sind aber nicht so bindend wie jene in Präsenz Veranstaltungen. D.h. man kann auch nach Ablauf des MOOCs noch daran teilnehmen.
Dennoch ist nicht alles was glitzert auch Gold, so gibt es auch einige Kritikpunkte an dem Konzept "Massive Open Online Courses". Diese Herausforderungen gelten vor allem für MOOCs im österreichischen Raum.Lehrende, Studierende und die Hochschulen selbst müssen sich folgenden Herausforderungen stellen.
Zu den Herausforderungen an Lehrende, im Speziellen in Österreich, gehören, dass die Zeit die diese für die Erstellung der Kurse brauchen, nicht finanziell abgegolten wird. Auch sind Lehrende in Österreich nicht dazu verpflichtet MOOCs zu erstellen. Daher ist der Anreiz für diese nicht wirklich gegeben. Weitere Hemmfaktoren ist außerdem die Unklarheit im Bezug auf Urheberrechte und die unzureichende Medienkompetenz, da wenig Weiterbildungen in diesem Bereich angeboten werden.
Hochschulen stehen vor einer technischen Herausforderung, da sowohl die Infrastrukturen der EDV oder Kooperationen mit anderen Plattformen die MOOC verwenden verbessert werden müssten. Auch die Verknüpfungen mit den Daten der Studierenden wäre ein sehr großer technischer Aufwand und hätte als Problem den Datenschutz zur Folge, Auch im Curriculum müsste man die MOOC Teilnahme an dem Studium verankern.
Studierende erhalten keine Zeugnisse für ihre Teilnahme und dem Absolvieren der MOOCs. Um Beruflich weiterzukommen sind MOOCs sehr empfehlenswert, jedoch ersetzen sie in keinster weise den Besuch einer Lehrveranstaltung. Das Zeugnis kann aus folgenden Punkten nicht vergeben werden: 1. Sicherheit für Identität der Studierenden ist nicht gegeben. 2. Es kann nicht wirklich festgestellt werden ob alle Teilnehmer der Prüfung auch eine Studienberechtigung haben. Auch die Qualitätssicherung der Inhalte kann nicht wirklich gewährleistet werden somit ist die Unsicherheit bei der Anrechenbarkeit der Kurse für verschiedene Studien groß.
Die oben genannten Vorteile und Herausforderungen beziehen sich eher auf den österreichischen Raum. Wenn man das Konzept der MOOCs im Amerikanischen Raum betrachtet sind viele der Herausforderungen, wie z.B. die Entlohnung der Lehrenden für die Erstellung von MOOCs, nicht gegeben.
Dennoch finde ich das Konzept an und für sich nicht schlecht. Natürlich muss noch einiges in diesem Gebiet gemacht werden um sowohl für die Lehrenden, die Hochschulen als auch für die Studierenden einen gemeinsamen Vorteil zu erlangen. Die Barrierefreiheit ist dabei für mich ein zentraler Aspekt, die in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger wird. MOOCs sind zur Zeit noch mehr Herausforderung als Hilfe, dennoch glaube ich dass man in diesem Gebiet noch viel machen kann um das Lernen und vor allem den "Zugang" zum Lernen zu erleichtern.
#Staytuned
Eure Julia
Eure Julia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen